LWL-GeodatenKultur.de - Delos-Hilfeseiten

Kartenthemen

 

In GDK-Delos können zwei verschiedene Arten von Kartenthemen angelegt werden:

1. Objekt-Kartenthemen

2. WMS-Dienste

 

Objekt-Kartenthema anlegen

Objekt-Kartenthemen werden genutzt um Fachobjekte (z.B. Kulturlandschaftselemente, Regionalplanungen, Denkmäler) darzustellen. Jedem GDK-Objekt ist ein (oder mehrere) Kartenthemen zugeordnet, sodass das Objekt in der entsprechenden Kartenauswahl angezeigt wird.

 

Bezeichnung

Eindeutiger Name. Unter diesem Namen erscheint das Kartenthema in der Karte. Die Länge des Namens ist auf 32 Buchstaben begrenzt.

Beschreibung

Zusätzliche Beschreibung sowie Angaben zum Urheber (max. 128 Buchstaben).

Attribution

Rechtliche Hinweise. Beispiel: © LWL-Denkmalpflege {@jahr}, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Gruppe

Kartenthemen können über Gruppen zusammengefasst werden. Hiermit wird die Gruppe ausgewählt. (Gruppen können über Wertelisten angelegt werden).

Besitzer

Hat das Recht dieses Kartenthema zu bearbeiten.

WMS-Dienste anlegen

Ein Web Map Service (WMS) ist eine Schnittstelle (ein Webservice) zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web.

 

Bezeichnung
Eindeutiger Name. Unter diesem Namen erscheint das Kartenthema in der Karte. Die Länge des Namens ist auf 32 Buchstaben begrenzt.

Beschreibung
Zusätzliche Beschreibung sowie Angaben zum Urheber (max. 128 Buchstaben).

Attribution

Rechtliche Hinweise. Beispiel: © LWL-Denkmalpflege {@jahr}, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

URL
URL des WMS

Möglich sind interne URL eines Dienstes des LWL aber auch URL die im Internet verfügbar sind.

Gruppe

Kartenthemen können über Gruppen zusammengefasst werden. Hiermit wird die Gruppe ausgewählt. (Gruppen können über Wertelisten angelegt werden)

Besitzer
Hat das Recht dieses Kartenthema zu bearbeiten.

Öffentlich
Das Kartenthema ist für alle Delos Benutzer sichtbar und kann von allen benutzt werden.

Nur für LWL-GeodatenKultur freigegeben
Wie der Name sagt.

Optionen
Optionen zur Einbindung des Dienstes in das Kartenfenster

Bezeichnung Wert Beschreibung
isBaseLayer true / false true = Dieser Layer ist ein Baselayer (Hintergrundkarte)
singleTile true / false

true = Kartenausschnitt wird als gesamtes Bild geladen. Nötig wenn z.B. Beschriftungen wiederholt (gekachelt) auftreten

false = die Karte wird in Form von mehreren Kacheln (Tiles) in der Größe von 256*256 Pixeln vom WMS geholt (mehrere Requests).

ratio Zahl (Float) Benutzt wenn in singleTile modus. Wert meist 1.25
queryableLayers Namen Kommaseparierte Liste mit Namen der Abfragbaren Layer. Nur für von LWL.IT freigegebene Dienste möglich.

 

Parameter
Parameter des Kartenaufrufes des Dienstes auf Basis der Definition eines WMS

Bezeichnung Wert Beschreibung Pflicht
VERSION Zeichenkette Version des Dienstes. Wert ist immer 1.1.1 x
SERVICE WMS Name des Dienstes x
REQUEST GetMap Bezeichnung der auszuführenden Funktion. GetMap = Diese Anfrage liefert ein georeferenziertes Rasterbild (Karte) vom WMS zurück. x
LAYERS Namen Kommaseparierte Liste mit Namen der anzuzeigenden Layer. In der Reihenfolge der Angaben wird der Layer auch erzeugt. Die Namen von Layer können mit einem GetCapabilies-Request vom WMS erfragt werden (https://geoportal.bayern.de/getcapabilities/). x
TRANSPARENT true / false true = wenn der Layer durchsichtig angezeigt werden soll.  
STYLES  

Kann bei einigen WMS weggelassen werden. Wenn nichts angegeben ist wird der Default Style benutzt. Das heißt, im Request steht „STYLES=“.

Die Namen von Styles können mit einem GetCapabilies-Request vom WMS erfragt werden (https://geoportal.bayern.de/getcapabilities/).

Soll ein Style angegeben werden, und sind mehrere LAYERS angegeben, so sind auch mehrere Styles durch Komma getrennt anzugeben.  Zum Beispiel so:

LAYERS=a,b,c

dann

STYLES=style_a,,style_c

Hier hat Layer b keinen Style und es wird der Default-Style zu Layer b benutzt.